
Klimaangepasstes Waldmanagement
- Antragstellung
- permanente Kennzeichnung und digitale Erfassung der Habitatsbäume
- Gemeinsame Auswahl der Stilllegungsflächen
Klimaangepasstes Waldmanagement ist ein entscheidender Schritt, um die langfristige Gesundheit und Widerstandsfähigkeit unserer Wälder zu sichern.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese wichtige Initiative durch die Bereitstellung von 900 Millionen Euro für kommunale und private Waldeigentümer und -eigentümerinnen. Durch die Erfüllung von zwölf Kriterien, wie sie auf der Webseite des BMEL (https://www.klimaanpassung-wald.de/hintergrund) detailliert beschrieben sind, können Förderprämien in Höhe von 100 Euro pro Hektar und Jahr erhalten werden.
Zu diesen Kriterien gehört unter anderem die Anreicherung der Bestände mit Totholz sowie der Erhalt von mindestens fünf Habitatbäumen pro Hektar. Als Fachkundiger in diesem Bereich stehen wir Ihnen mit unserer umfassenden Expertise und Erfahrung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zur Seite. Ob es um die Beantragung der Förderprämie für klimaangepasstes Waldmanagement geht, die Auswahl der Stilllegungsflächen oder die kontinuierliche Ausweisung von Habitatbäumen mit Aluminiumplaketten – wir unterstützen Sie gerne bei allen Schritten, um eine klimaangepasste Bewirtschaftung Ihrer Waldflächen zu gewährleisten.

Kulturbegründung
- Standortanalyse
- Standortangepasste und zukunftsorientierte Baumartenwahl
- Pflanzung + Schutzmaßnahmen
- Qualitätskontrolle
Eine präzise Standortanalyse und die Wahl standortgerechter Baumarten sind die Basis einer erfolgreichen Kulturbegründung.
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Waldes zugeschnitten sind. Von der ersten Analyse über die Pflanzung bis zur abschließenden Qualitätskontrolle begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess.
Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und gemeinsam die Zukunft Ihres Waldes zu gestalten!

Unabhängige Verbiss- und Schälgutachten
- Grundlage für eine Forstbetriebliche Stellungnahme
- Prüfung des Einflusses auf das Betriebsziel
- Datenerhebung gemäß LJG
Wir erstellen fundierte Gutachten zur Bewertung von Schäden, die durch Schalenwild verursacht werden. Unser Verbiss- und Schadensgutachten umfasst neben Wildverbiss auch andere Schäden wie Schälen, Verfegen und Schlagen. Wir analysieren die Auswirkungen dieser Schäden auf Verjüngung, Baumartenvielfalt und die waldbaulichen Zielsetzungen Ihres Forstbetriebs. Diese Daten sind die Grundlage für eine unparteiische forstbetriebliche Stellungnahme.
Wir führen eine gründliche Begutachtung vor Ort durch, dokumentieren die verschiedenen Schäden und ermitteln deren Intensität anhand festgelegter Kriterien. Auf dieser Basis erstellen wir eine objektive, nachvollziehbare Bewertung, die Ihnen als Grundlage für behördliche Verfahren, Jagdplanung oder Konfliktlösungen zwischen Forst- und Jagdbeteiligten dient.
Mit unserer unabhängigen Expertise unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Vorgaben des Landesjagdgesetzes und bei der Erreichung Ihres waldbaulichen Betriebsziels.

Jetzt Angebot einholen!
Kontakt: Jürgen Scheuring (B.Sc. Forstwirtschaft)
Email: j.scheuring@waldimblick.de
0157 355 957 15